Schweißen
Schweißer tragen hohe Verantwortung: Die Schweißkonstruktionen müssen sicher sein, hohe Anforderungen werden an die Qualität der Schweißnähte gestellt. In den WIFI-Schweiß-Ausbildungen werden diese Basics vermittelt - und noch mehr.
Schweißtechnik hat viele Einsatzbereiche
In einer Vielzahl von Handwerks- und Industriebetrieben werden Schweißer für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Schweißkonstruktionen eingesetzt. Je nach Anforderung führen geprüfte Schweißer ihre Arbeiten entweder in Werkstätten oder vor Ort bei Montagen aus. Das passiert überall, wo geschweißte Bauteile hergestellt, montiert oder repariert werden:
- Heizungs- und Lüftungsbau
- Rohrleitungsbau
- Behälter- und Apparatebau
- Kessel- und Kraftswerksbau
- Kran-, Metall-, Stahl- und Brückenbau
- Fahrzeugbau.
Mit Schweißer-Zertifizierung erfolgreich
Die WIFI-Zertifizierungsstelle der Wirtschaftskammer Österreich ist als Zertifizierungsstelle für Schweißer nach EN ISO 9606-1, nach EN ISO 9606-2, nach AD2000 HP3, für Hartlöter nach EN 13585, Rohrschweißer nach ÖNORM M7807 und Kunststoffschweißer nach EN 13067, sowie für Einrichter/Bediener nach EN 1418 per Verordnung vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) akkreditiert.
Ihre Schweißer- bzw. Hartlöterqualifikation wird nach erfolgreicher Prüfung durch ein international anerkanntes und akkreditiertes Zertifikat der WIFI-Zertifizierungsstelle entsprechend der jeweiligen Prüfungsnorm dokumentiert.
Schweißaufsichtspersonen tragen Verantwortung
Wann immer Hersteller ein bestimmtes Qualitätsniveau angeben, müssen sie in der Fertigung auch fachgerecht überprüfen und überwachen. Dafür braucht man verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Schweißtechnik. Je größter die Anforderungen an die Schweißverbindung, umso umfangreicher ist die geforderte Qualifikation des Schweißaufsichtspersonals. Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- Technische Überprüfung der Anforderungen an die Schweißkonstruktion
- Festlegung der Schweißtechnologie und der Schweißnahtvorbereitung
- Erstellung und Überprüfung der Schweißanweisungen
- Beaufsichtigung und Überwachung des schweißtechnischen Personals
- Persönlicher Arbeitsschutz und sonstige Sicherheitsvorkehrungen
- Kontrolle der Beschaffenheit und sachgerechten Lagerung von Werkstoffen
- Wärmenachbehandlung, etc.
Gliederung des Schweißaufsichtspersonals
Schweißtechnisches Personal muss in Abhängigkeit von der Art und Komplexität der Fertigung einer der nachstehenden Gruppen zugeordnet werden:
- mit umfassenden technischen Kenntnissen
- International Welding Engineer - IWE
- mit speziellen technischen Kenntnissen
- International Welding Technologist - IWT
- mit technischen Basiskenntnissen
- International Welding Specialist - IWS
Die Lehrgänge sind als Präsenzlehrgänge oder als Blended Learning (reduzierte Präsenzphase) verfügbar.
Fotos von Schweißtechnikveranstaltungen
Themen Abend - Lichtbogen und Plasmaschneiden Bilder: © Robert Schobesberger
Jugend Schweiß Masters 2016 Bilder: © Martin Gaisbauer
Jugend Schweiß Masters 2018 Bilder: © Martin Gaisbauer und Mark Hellmayer