Lerntipps
Konkrete Lerntipps für visuelle Lerntypen
- Sie lernen am leichtesten und effizientesten, wenn Sie die Inhalte lesen oder anschauen können.
- Gute Lehrbücher, Handouts und Skripten mit ausreichenden Erklärungen sind für Ihren Lernerfolg ganz entscheidend.
- Den visuellen Lerntyp spricht besonders eine höhere und schnelle Stimme an.
- Schreiben Sie sich die Inhalte selbst übersichtlich zusammen, indem sie das Wichtigste hervorheben.
- Lernkarteien, Symbole, Skizzen und Powerpoint-Folien sind Ihrem Lernverhalten dienlich.
- Machen Sie beim Lesen oder Überarbeiten von neuen Lerninhalten immer kurze schriftliche Aufzeichnungen.
- Lassen Sie bei Mitschriften genügend Rand, damit Sie gegebenenfalls Stichwörter, Skizzen oder Symbole ergänzen können.
- Arbeiten Sie mit MindMapping und visualisieren Sie die Kerninformation.
- Verwenden Sie bunte Diagramme und Skizzen.
- Besonders beim Vokabellernen ist es sinnvoll, Lernkarteien zu verwenden und auf visuelle Angebote wie Plakate, Folien und Filme oder Memory zurückzugreifen.
Konkrete Lerntipps für auditive Lerntypen
- Sie lernen am leichtesten, wenn sie Lerninhalte hören.
- Sie tun sich bei Vorträgen, Konferenzen und Schulungen leicht, denn sie merken sich die Inhalte am besten, wenn sie vorgelesen oder erzählt werden.
- Den auditiven Lerntyp spricht besonders eine tiefere und langsame Stimme an.
- Sprechen Sie den zu erlernenden Inhalt laut vor.
- Arbeiten Sie die Inhalte in Dialogen, Diskussionen und Fragerunden auf, durch z.B. Frage und Antwort- Spiele.
- Bilden Sie Lerngruppen und erarbeiten Sie den Lerninhalt in gesprochener Form.
- Greifen Sie auf Hörbücher zurück oder besprechen Sie Ihren MP3-Player mit den für Sie relevanten Lerninhalten.
- Nutzen Sie das breite Angebot von Podcasts und hören Sie die Inhalte z.B. beim Autofahren.
- Arbeiten Sie in einer ruhigen Lernatmosphäre, um Ablenkungen und störende Geräusche zu eliminieren.
- Das Auswendiglernen fällt Ihnen leicht und kann mit vertonten Sequenzen noch einfacher aufgenommen werden.
Konkrete Lerntipps für kinästhetische Lerntypen
- Sie lernen am leichtesten, wenn sie Lerninhalte selbst mitgestalten können.
- Sie prägen sich den Lernstoff am besten ein, wenn sie beim Lernen aktiv und in Bewegung sein können.
- Erkennen kann man diese Lerntypen daran, dass sie gerne mit den Händen sprechen.
- Den kinästhetischen Lerntyp spricht besonders eine tiefe und langsame Stimme an.
- Unterstreichen Sie die relevanten Lerninhalte oder malen Sie sie an.
- Probieren Sie das Erlernte aus oder spielen Sie es nach.
- Rätsel, Theater spielen und Dialoge sind für Sie eine große Lernhilfe.
- Arbeiten Sie mit Computerlernprogrammen.
- Schaffen Sie sich ein positives Lernumfeld und einen positiven Gefühlszustand, um optimal lernen zu können.
- Planen Sie genügend Bewegungseinheiten ein, um das Erlernte so zu festigen.
- Stellen Sie Lernbehelfe selbst her, in dem Sie Lernplakate oder Kartei anfertigen und ausarbeiten.