Industrie 4.0 verändert die Arbeitswelt
Jobs für hoch qualifizierte Fachkräfte werden entstehen |
Industrie 4.0 beschreibt die technische und organisatorische Weiterentwicklung von Unternehmen und trägt dazu bei, auch an einem Hochlohnstandort wie Österreich wirtschaftlich und erfolgreich produzieren zu können. Vernetzte Systeme innerhalb der Produktion und entlang der Wertschöpfungskette bilden die essentiellen Ausrichtungen der Zukunft. Um mit Industrie 4.0 erfolgreich zu sein, bedarf es einer stetigen, praxisorientierten Weiterbildung, um das volle Potential der Möglichkeiten ausschöpfen zu können.
Einen ersten Überblick bezüglich Weiterbildungmöglichkeiten in diesem Gebiet bietet Ihnen der Folder "Industrie 4.0 - Alles Digital".
| |
Verschmelzung von virtuellen Welten mit realer Fertigung
Industrie 4.0 wird ganz neue Produktionsumgebungen hervorbringen. In der Produktion wird die ganze Wertschöpfungskette vom Zulieferer bis zur Kunden-Baustelle in einer komplexen IT-Struktur abgebildet. Dabei wird es z.B. möglich, durch eine intelligente Vernetzung der Prozesse und ein modulares Produktkonzept, vielfältige Produktionsvarianten in einer einzigen Fertigungslinie zu vereinen.
Wandel der Arbeitsplätze
Durch die Digitalisierung, Virtualisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette stellt sich die Frage, ob der Mensch aus dem Fokus unserer Arbeitswelt gerät. Klar ist, Industrie 4.0 wird einen Wandel bei Arbeitsplätzen mit sich bringen. Durch die Entwicklung der Produktion in Richtung intelligente Prozesse werden viele Jobs für hoch qualifizierte Fachkräfte entstehen. Die Produktion geht tendenziell eher weg von der Massenfertigung hin zur flexiblen Produktion. Hier werden auch in Zukunft Mitarbeiter mit Problemlösungskompetenz oder Kreativität gefragt sein.
|
Praxisorientierte WIFI-Weiterbildungen zu Industrie 4.0
Das WIFI OÖ als 1. Adresse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet eine Reihe von spezielle Maßnahmen an, um auch Ihre Mitarbeiter auf die Anforderungen von Industrie 4.0 optimal vorzubereiten. Denn nicht nur die technischen Strukturen müssen auf diesen Wandel in den Produktionshallen abgestimmt werden.
Alle speziellen WIFI-Weiterbildungen sind mit diesem Logo gekennzeichnet:
NR.1 bei CAD-Ausbildungen
Das WIFI ist in Österreich führend bei CAD-Ausbildungen.
Digitalisierung 4.0 - Qualifizierung für die Industrie der Zukunft
- 5011 Programmierung FANUC Robodrill
- 5012 Bedienung/Programmierung DIN ISO Drehen
- 5013 Bedienung/Programmierung DIN ISO Fräsen
- 5014 Manuel Guide i-Dialogprogrammierung DIN ISO Drehen
- 5015 Manuel Guide i-Dialogprogrammierung DIN ISO Fräsen
Spezielle Industrie 4.0 Weiterbildungen im
Bereich Fertigungstechnik / Robotertechnik
https://www.wifi-ooe.at/pht-startseite
Fachakademien und Universitätslehrgang
- Informationsveranstaltung Fachakademie Fertigungstechnik/Produktionsmanagement
- Fachakademie Fertigungstechnik/Produktionsmanagement 1. Sem.
- Fachakademie Fertigungstechnik/Produktionsmanagement 2. Sem.
- Fachakademie Fertigungstechnik/Produktionsmanagement 3. Sem.
- Fachakademie Fertigungstechnik/Produktionsmanagement 4. Sem.
- Infoabend Akademischer Industrial Engineer
- Akademischer Industrial Engineer 1. und 2. Sem.
- Akademischer Industrial Engineer 3. und 4. Sem.