Sprachen
Unsere Flexibilität, die sorgfältige Auswahl kompetenter Trainer/innen und maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden haben dazu beigetragen, dass FIT-Sprachen die Nummer 1 bei der Wissensvermittlung im Sprachbereich für Unternehmen und die Wirtschaft ist. Sowohl unsere wirtschaftliche Ausrichtung als auch unser Verständnis für unternehmerische Anliegen haben dazu geführt, dass wir DIE Ansprechstelle im Bereich Fachsprache und Wirtschaftssprache sind.
Produktpalette – Sprachen
Die englische Sprache ist seit Jahrzehnten die international wichtigste Weltsprache, sie gewinnt auch im Wirtschaftsleben immer mehr an Bedeutung.
Beinahe 10% aller österreichischen Unternehmen haben bereits Englisch als Konzernsprache.
Daher ist der überwiegende Teil unseres Sprachenangebotes in Englisch.
Darüber hinaus bieten wir auch Trainings in anderen Sprachen an.
Die FIT-Produktpalette umfasst Kurse in folgenden Sprachen
- Englisch
- Spanisch
- Französisch
- Italienisch
- Russisch
- Tschechisch
- Deutsch als Fremdsprache
Auf Anfrage organisieren wir gerne auch Kurse in weiteren Sprachen.
Trainingsinhalte
Die Inhalte der Trainings werden auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden angepasst. Neben herkömmlichen Lehrmethoden werden auch aktuelle Trends in der Wissensvermittlung (zB eLearning) eingesetzt. Ganzheitliches Lehren und Trainieren steht im Vordergrund.
Hier ein Auszug an bewährten Englisch-Coachings
- Business English
- Meetings and Presentations
- Fit on the Phone (Tagesseminar über den richtigen Umgang am Telefon)
Trainingsablauf - Sprachen
Um auf Ihre Wünsche und Erwartungen entsprechend einzugehen, nehmen wir uns gerne Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch. Wir schlagen folgende Vorgangsweise vor.
Informationsgespräch und Bedarfserhebung vor Beginn des Trainings
Level-Check (Einstufung der Mitarbeiter/innen hinsichtlich ihrer Sprachkenntnisse inklusive Bedarfsanalyse)
Training durch engagierte und bestausgebildete FIT-Trainer/innen
Erfolgskontrolle (diese wird auf Wunsch des Unternehmens vom Trainer/in am Ende des Kurses bzw. Seminars durchgeführt)
Nachbetreuung und Feedback
Trainer und Trainerinnen - Sprachen
Die wichtigsten Leistungsträger bei der Wissensvermittlung sind ohne Zweifel die Trainer/innen.
Deshalb hat das FIT folgende strenge Kriterien für die Trainerauswahl festgelegt:
- fundierte, universitäre Ausbildung in der Zielsprache (Neubewerbungen müssen sich erst einem Probetraining unterziehen, bevor sie zum Einsatz kommen)
- laufende Weiterbildung im Bereich Didaktik und Methodik
- Einfühlungsvermögen und Empathie
- Engagement und Freude am Unterrichten
- Flexibilität und Bereitschaft Neues zu lernen
- Erfassung und Auswertung der Beurteilungsbögen
Durch diese Qualitätsmerkmale gelingt es uns, das Trainingsniveau hoch zu halten und die Erwartungen der Unternehmen zu erfüllen.
Alle FIT-Trainer/innen greifen auf einen Methodenmix zurück und stellen das WIFI Lernmodell LENA in den Vordergrund.
Verschiedene Trainingsformen:
- Einzelcoaching
Sie müssen sich auf einen speziellen Anlass vorbereiten (etwa eine Präsentation im Ausland) oder Sie wollen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Training? Dann ist das Einzeltraining die ideale Lösung für Sie. Abgestimmt auf Ihre Kenntnisse, Ihre inhaltlichen Anforderungen und Ihre zeitlichen Gegebenheiten wird das Training konzipiert. Der/die Trainer/in kann dabei exakt auf Ihre Schwachstellen und Bedürfnisse eingehen und somit wird eine optimale Betreuung gewährleistet.
- Kleingruppentraining
In einer Kleingruppe von maximal fünf Teilnehmer/innen werden die Sprachkenntnisse in einem überschaubaren und angenehmen Rahmen aufgefrischt und vertieft. Durch die beschränkte Zahl der Teilnehmer/innen entsteht eine angenehme und lockere Atmosphäre. Dadurch ist es auch möglich, die kommunikativen Fähigkeiten in der Zielsprache wesentlich auszubauen. Durch den FIT-Level-Check vor Trainingsbeginn werden inhomogene Gruppen vermieden und somit wird eine erfolgreiche und lustvolle Teilnahme garantiert.
- Gruppentraining
Auch hier erfolgt auf Grundlage des FIT-Level-Checks die Zuteilung der Teilnehmer/innen in die passende Gruppe. Das Gruppentraining ist mit maximal zehn Personen limitiert. Im Regelfall findet einmal pro Woche eine Trainingseinheit statt. Beim Training geht es darum, die gewünschten Inhalte – werden auf firmenspezifische Anforderungen zugeschnitten – zu erlernen, zu bearbeiten und zu besprechen.
- Spezialseminar
Je nach Bedarf, organisiert FIT-Sprachen Spezialseminare in den Bereichen: Telefonieren, elektronischer Schriftverkehr (E-Mail), Meetings, Präsentationen und vieles mehr. Dieses Seminar wird auf das Unternehmen maßgeschneidert angeboten. Auf Wunsch integrieren wir auch gerne Elemente aus mehreren Themenbereichen.
- Intensivseminar
Im Intensivseminar (meist drei Tage) werden innerhalb kurzer Zeit Ihre Sprachkenntnisse aufgefrischt und verbessert. Im Vordergrund steht dabei der intensive Umgang mit der Zielsprache basierend auf dem Prinzip der Superlearning-Methode. Es ist empfehlenswert, dass dieses Training nicht in den Firmenräumlichkeiten, sondern in einem Seminarhotel oder in einem WIFI in Ihrer Nähe, abgehalten wird.
- Powertraining
Dabei handelt es sich um ein 1-tägiges Intensivseminar, bei dem sich Teilnehmer/innen und Trainer/in besser kennen lernen. Idealerweise wird dieses Powertraining zu Beginn eines später wöchentlich stattfindenden Sprachkurses (Gruppen- oder Kleingruppentraining) angeboten. Dieser Tag dient dazu, bereits vorhandene Sprachkenntnisse der Teilnehmer/innen aufzufrischen und diese auf den folgenden Kurs einzustimmen.
Zertifikate - Sprachen
FIT-Sprachen bietet auch Kurse und Seminare zur Vorbereitung auf Prüfungen für die Erlangung international anerkannter Sprach-Zertifikate an.
Die Sprachdiplome für Englisch der Universität Cambridge (FCE, CAE, BEC,..) gelten als besonders beliebt.
Aber auch in Italienisch, Spanisch und Französisch können internationale Zertifikate erlangt werden, da das WIFI zahlreiche Kooperationen mit ausländischen Universitäten hat.
Ein zweisemestriges Training, das inhaltlich auf den Aufbau und die Erfordernisse der jeweiligen Prüfung abgestimmt ist, bietet die optimale Vorbereitung.
Ein international anerkanntes Zertifikat in Händen zu halten, ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen und ein wichtiger Schritt für die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter/innen.
Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Im Jahr 2001 wurde vom Europarat der Europäische Referenzrahmen für Sprachen veröffentlicht. Vorrangiges Ziel dieses Referenzrahmens ist es, die Sprachkompetenz in einer europaweit gültigen Skala messbar zu machen. Dabei handelt es sich um ein Kompetenzstufensystem, das die Sprachkenntnisse nach den vier Kriterien „Hören“, „Sprechen“, „Lesen“ und „Schreiben“ differenziert beschreibt.
Für Unternehmen und Personalverantwortliche bietet dieser Referenzrahmen eine qualifizierte Entscheidungshilfe bei der Personalsuche, da ein europaweit einheitliches Beurteilungssystem der sprachlichen Handlungsfähigkeit vorliegt. Internationale Anbieter von Sprachzertifikaten haben ihre Prüfungen schon großteils nach diesem Referenzrahmen eingestuft. So sind auch die internationalen Sprachzertifikate des WIFI, die in Kooperation mit ausländischen Universitäten vergeben werden, nach dem Europäischen Referenzrahmen eingestuft.
Info Europäischer Referenzrahmen
Folder
- Cambridge
- Die Welt der Sprachen
- English & More
- Erfolgsfaktor Fremdsprachen
- Deutsch Integration
- World of Business
FIT-Kontaktpersonen - Sprachen
![]() | Bettina Leibetseder, BSc Produktmanagerin +43 (0)5-7000-7497 |
Anzinger Maria Produktmanagement-Assistentin +43 (0)5-7000-7353 |